Hast du Lust, in Gemeinschaft zu wohnen?
Möchtest du gemeinsam mit uns ein Haus planen?
Wir sind dabei ein generationsübergreifendes Wohnprojekt am äußersten Stadtrand von Erlangen, im Rodensteinweg (Karte), ins Leben zu rufen. Wir wollen in nachhaltiger Bauweise Wohnraum für mehrere Familien schaffen. Erste Schritte sind schon getan, aber die eigentliche Gestaltung beginnt im Herbst 2023.
Wir sind bisher eine kleine Gruppe interessierter Personen und haben uns einen ersten Namen und ein grobes Konzept ausgedacht. Mit dieser Vorarbeit kann unser gemeinsames Planungs- und Wohnprojekt nun beginnen. Also kann, wer jetzt einsteigt, unser Haus mitgestalten und die Form unserer Gemeinschaft mit prägen.
Neugierig?
Wann es die Möglichkeit gibt an einer Projektvorstellung teilzunehmen, erfahrt ihr unter: Die Termine in der Navigation.
Wir freuen uns auf euch!
Das Gebäude
Unser geplantes Haus entsteht in Holzbauweise als klimafreundliches Gebäude QNG (KfW) und wird barrierefrei gebaut (DIN 18040–2). Die Beheizung erfolgt durch ein Blockheizkraftwerk.
Geplant sind 10–12 Wohneinheiten mit 1–4 Zimmern. Die einzelnen Wohneinheiten sind auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Bewohner*innen abgestimmt.



10% des Gesamtgebäudes ergänzen als Gemeinschaftsfläche den persönlichen Wohnraum. Wie dieser gemeinsame Bereich konkret aussehen und genutzt werden wird, entscheidet unser Kollektiv.
Unser Architekt ist Ulrich Bauer von natürlich-baubio-logisch GmbH. Die Erstellung des Gebäudes erfolgt durch die Firma Stark Inspiration. Somit liegt sowohl die Errichtung des gesamten Gebäudes als auch der individuelle Ausbau der einzelnen Wohnungen in einer Hand.
Geplanter Baubeginn ist Mai 2025 und der Bezug soll im Mai 2026 erfolgen.
Ideen für unsere Gemeinschaft
Ein Leitgedanke für unsere Gemeinschaft ist die Idee des „Großfamiliensupports“, der insbesondere durch generationenübergreifendes Wohnen ermöglicht werden soll.
Im Miteinander der Bewohner*innen, deren individueller Kompetenzen und Neigungen, entsteht ein erweitertes, kreatives Feld, welches dazu einlädt, die persönlichen Potentiale einzubringen und zu entwickeln. Basis unseres Miteinanders ist eine respektvolle, offene und wertschätzende Haltung. Wir wollen uns gegenseitig tolerant begegnen, stärken und wo nötig unterstützen.
Angedacht sind gemeinsame Freizeitaktivitäten, aber vielleicht auch berufliche Kooperationen im geteilten Coworkingspace. Wie gesagt, noch ist alles im Fluss, wer frühzeitig einsteigt beeinflusst maßgeblich die Entwicklung unseres gemeinsamen Seins.
Begleitet wird unser Projekt durch Evelyn Peppler, Human und Prozess Coach. In Workshops zur Gemeinschaftsbildung, Entwicklung einer gemeinsamen Vision und dem Erlernen von Tools wie dem Systemischen Konsensieren bilden und stärken wir unsere Gemeinschaft und treffen Entscheidungen.
Der Stadtteil
Unser Gebäude entsteht in einem neuen Viertel des Stadtteils Erlangen-Büchenbach im Rodensteinweg.

Auf dem unmittelbar angrenzenden Grundstück entsteht gerade ein gemeinschaftliches Wohnprojekt: Die Raumteiler. Ganz in der Nähe existiert bereits das gemeinschaftliche Wohnen „Familienglück“.

Die Bebauung im Viertel berücksichtigt Verkehrsberuhigung, Begrünung, Begegnungsflächen, Belüftung und Umweltschutz.
Die Nähe zur Infrastruktur: Läden, Arzt, Schulen, Kindergarten, Italiener, Sportstudio ist kaum zu überbieten. Gerade entsteht in Laufnähe das neue Bürgerhaus mit Bücherei, Kinderkunstschule, VHS, Bühne im Mehrzwecksaal, Café, Bistro und mehr. Ebenfalls in Laufnähe: ÖPNV (Buslinien) zur Stadt, zum Bahnhof und in ferner Zukunft hoffentlich auch die Stadt-Umlandbahn.
Und weil das Grundstück am Stadtrand liegt: schneller Zugang ins Grüne. Im Wohngebiet selbst gibt es einen großen Spielplatz und immer wieder größere begrünte Flächen. Und weil Büchenbach zu Erlangen gehört: Rad- und Fußwege überall und überallhin!
Kosten, Förderungen & Specials
Es besteht die Möglichkeit eines Darlehens über 150.000 € mit reduziertem Zinssatz im Rahmen der Holzbauförderung des Freistaates Bayern (Antrag noch in 2023). Wir bemühen uns um weitere Fördermittel Z.B. SeLA: Selbstbestimmt Leben im Alter.
Zur Stabilisierung der Gemeinschaft und auch als Auflage der Stadt Erlangen ist der Erwerb einer Wohnung im Projekt nur als Eigentumswohnung möglich. Diese muss 10 Jahre in Eigennutzung bewohnt werden.
Für die Phase des Bauens haben wir uns die Gesellschaftsform einer GbR gegeben. Dank unserer erfahrenen Rechtsberatung erstellen wir einen Vertrag, der uns größtmögliche Sicherheit gewährleistet und die Risiken bis auf absolute Unwägbarkeiten minimiert.
Crowdfunding-Kampagne
Habt ihr Interesse und Lust unser Vorhaben finanziell zu unterstützen, dann könnt ihr das im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne tun.
Die Mittel, die wir durch diese Kampagne sammeln, werden wir wie folgt verwenden:
1. Als Startkapital für die Gruppenbildung:
Wir müssen die Gruppe organisieren und die rechtlichen Aspekte klären, um unser Projekt offiziell zu starten.
2. Reservierung des angebotenen Grundstücks:
Wir möchten die Option auf das von der Stadt Erlangen angebotene Grundstück sichern, um zu gewährleisten, dass unsere Vision im Herzen des Stadtteils Wirklichkeit
wird.
Sollten wir, entgegen unserer großen Hoffnung und unseres persönlichen Engagements, das Projekt nicht verwirklichen können, werden wir eure Spenden an Hof e.v.
weitergeben. Hof e.V. setzt sich für die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens ein und unterstützt das Zustandekommen und die Vernetzung von Wohnprojekten.